Kategorie: Leinwand

Leinwand: Filme, Serien & Co.

Das Krimigenre & seine Unterteilungen

“Das ist ein Krimi!” – “Nein, ein Thriller!” – “Echt? Nicht eher Horror?” …

Krimis und Thriller sind weitgehend bekannte Begriffe. Und doch gibt es scheinbar zahllose Unterteilungen, die dem Genre eine unglaubliche Vielfalt verleihen und oft für Verwirrung sorgen. Das beleuchten wir in diesem Artikel heute mal genauer.

Eine Übersicht über den Krimi

Generell bezeichnet der Krimi ein Genre, in dem es zu Verbrechen kommt, die dann durch Privatpersonen, durch die Polizei oder andere Organisationen aufgelöst werden. Das, was die meisten Leute dabei mit dem Wort Krimi verbinden, ist die klassische Detektivgeschichte.

DetektivIn den Detektivgeschichten ist das Verbrechen bereits geschehen. Geschildert werden die Ermittlungen und das Aufdecken der Geheimnisse eventuell beteiligter Personen. Hierbei gibt es entweder die Option, den Leser oder Zuschauer mitraten zu lassen und erst am Ende aufzulösen, oder zunächst das Verbrechen zu zeigen und den Schwerpunkt dann auf die Art und Weise der Täterermittlung zu legen.

Ersteres bezeichnet man als “Who’s done it?” oder kurz “Whodunit“, was in deutscher Sprache beides “Wer hat es getan?” bedeutet. Liegt der Schwerpunkt hingegen auf der Täterermittlung und der Täter ist dem Leser oder Zuschauer gleich zu Beginn bekannt, spricht man auch vom invertierten Krimi.

Thriller?

Neben der Detektivgeschichte bildet der Thriller das zweite große Subgenre des Krimis. Hierbei gerät der Protagonist selbst in Gefahr, meist steht diese Gefahr sogar im Mittelpunkt der Handlung. Dieses Subgenre ist daher oft noch weitaus spannender und oft auch actionreicher.

Ist die Bedrohung hierbei nicht durch reale Personen ausgelöst, sondern durch Fantasy- oder Horrorelemente (ein “böses Monster” beispielsweise), zählt die Geschichte streng genommen auch zum Horror- bzw. Fantasygenre.

Eine Besonderheit, die seit einigen Jahren existiert, ist die Bedrohung durch eingebildete Gegner. So kann ein angebliches Monster eigentlich ein ganz normaler Mensch sein, dem mehr angedichtet wird, als tatsächlich vorhanden ist. Womöglich spielt eine gesamte Handlung sich aber auch im Geist des Protagonisten ab, entspringt einer Halluzination und so weiter.

In diesen Fällen kommt es letztlich auf den Einzelfall an, wo man das jeweilige Buch oder den jeweiligen Film einordnen mag.

Beispiele für solche “kniffligen Fälle” wären etwa: Bücher von Wulf Dorn, das Hörspiel Open the door (Marco Göllner) oder Filme wie Split.

Anspruch von Krimis?

Der Krimi war schon immer ein Genre der Unterhaltungs- beziehungsweise Trivialliteratur. Es ging ihm immer schon darum, in erster Linie zu unterhalten, auch wenn es durchaus einige anspruchsvolle Geschichten innerhalb des Genres gibt. Mittlerweile ist der Krimi jedoch eine anerkannte Literaturgattung.

Zahlreiche Literaturpreise werden für diese Gattung vergeben, etwa der amerikanische “Grand Master“-Award, die “Edgar Allan Poe“-Awards, die “CWA Dagger“-Awards in Großbritannien und der “Deutsche Krimi-Preis” in Deutschland.

Die Entwicklung des Krimigenres

Wie sich die Gesellschaft veränderte, veränderte sich auch der Krimi. Ursprünglich siegte die Gerechtigkeit immer, ein Fall wurde gelöst und der Täter musste büßen, doch mit der Zeit wurde dies immer weiter aufgelockert und verändert. Hier ist etwa die Schwarze Serie zu nennen, die der Gerechtigkeit kaum Spielraum lässt und ein grundsätzlich pessimistisches Weltbild suggeriert. Die so genannten Gangsterballaden, die meist in der Prohibitionszeit und in Chicago  angesiedelt sind, zeigen einen gesellschaftlichen Ausschnitt, während in neuerer Zeit der Thriller-Typ des Krimis immer mehr an Bedeutung gewinnt.

SpioneDiese Entwicklung setzte mit den Spionagethrillern ein, die politischen Gegebenheiten wie beispielsweise dem Kalten Krieg großen Spielraum in ihren Geschichten gaben und somit gleich ein weiteres heutiges Subgenre erschufen: den Polit-Thriller. In neuerer Zeit ebenfalls ein beliebtes Thriller-Subgenre ist der “Psycho“-Bereich. Dieses Subgenre geht gern an Grenzen und Tabus und versucht dabei darzustellen oder herauszufinden, wozu Menschen fähig sind, wie Menschen sich in extremen Situationen verhalten oder umgekehrt, was jemanden antreibt zu töten. Erklärungen und Analysen stehen bei diesem Bereich im Mittelpunkt.

Die Subgenres des Krimis

Bei der allgemeinen Beschreibung des Genres der Detektivgeschichten erscheint dieses Subgenre zunächst ein wenig farblos. Sogleich drängen sich Assoziationen zu Sherlock Holmes und Inspektor Columbo auf, dabei hat die Detektivgeschichte einige Besonderheiten zu bieten. Ermittler können Detektive sein, aber beispielsweise auch Polizisten, wie die eben genannten Beispiele zeigen. Doch das Spektrum reicht sehr viel weiter.

Detektivgeschichten sind zeitlich und örtlich nicht begrenzt, sondern können in jeder beliebigen Umgebung spielen. Umberto Ecos Roman Der Name der Rose, der mit Sean Connery und Christian Slater in den Hauptrollen sehr erfolgreich verfilmt wurde, verlegt die Detektivgeschichte beispielsweise ins Mittelalter. Auch Schriftstellerin Margaret Frazer erfreut sich mit ihren historischen Kriminalromanen großer Beliebtheit. Robert van Gulik hingegen erschuf mit der Serie Richter Di eine Ermittlerfigur im alten China. Und von unserer Begeisterung über SPQR, einer Detektivreihe aus dem Alten Rom von John Maddox Roberts, haben wir euch ja schon in unserer Kräuterlese berichtet. Die Detektivgeschichte wird zudem genreübergreifend eingesetzt.

Auch im Science Fiction-Bereich ist die Detektivgeschichte bekannt, wofür Isaac Asimovs Stahlhöhlen als Beispiel dienen sollen, ebenso im Jugendbereich (etwa Die drei ??? und TKKG), im Comic-Genre (beispielsweise Tim und Struppi) und im Horrorbereich (so die Serien John Sinclair und Larry Brent mit Spezialagenten als Protagonisten).

Relativ jung sind Geschichten, in deren Mittelpunkt Pathologen, Psychologen oder sogar Akademiker der archäologischen Sparte als Hauptcharaktere auftreten, beispielsweise Patricia Cornwells Protagonistin Kay Scarpetta, eine Pathologin, oder der Serienheld aus Für alle Fälle Fitz, ein Psychologe.

Ein besonderes Feld belegen Krimis der Schwarzen Serie, auch als Film Noir bekannt. In diesen Detektivgeschichten, in denen Protagonisten des Typs hardboiled detective wie Philip Marlowe auftreten, wird an den Festen einer heilen Welt gerüttelt und der Erfolg der Protagonisten ist keineswegs garantiert. Eher im Gegenteil erzählen Krimis dieser Sparte eine Geschichte der Hoffnungslosigkeit, doch dies sehr eigenwillig.

Es gibt so viel da draußen!

Es würde den Rahmen sprengen, auf die einzelnen Aspekte an der Stelle noch weiter einzugehen. Ist auch fraglich, wie spannend das wäre.

Uns war wichtig, einfach mal einen etwas differenzierteren Blick auf Krimis zu werfen und euch einen solchen darauf werfen zu lassen. Krimi ist eben nicht gleich Krimi.

Und darum ist “Krimis sind doof” auch erst mal keine wirklich (festgefahrene) Meinung. Vielleicht ist es der falsche Begriff und Spannungsliteratur im allgemeinen ist gemeint?

Vielleicht hast du aber auch DEINE Krimiform nur noch nicht gefunden?

Erzähl doch mal: Was liest du aus diesem mittlerweile doch sehr breiten Genre besonders gern oder worauf wirfst du ein Auge?

Wir machen mit beim #Horrorctober

Zum 5. Mal gibt es – im Oktober, wer hätte das gedacht? – den #Horrorctober über die Cinecouch. Und diesmal sind wir mit dabei. 🙂

#horrorctober_logo

#horrorctober

Worum geht es?

Wie dem Bild schon zu entnehmen ist, geht es darum, sich 13x mit dem Thema Horror zu beschäftigen, und zwar medienseitig.

Das heißt, man schaut sich 13 Horrorfilme an, spielt 13 Horrorspiele (durch), liest 13 Horrorbücher oder was einem sonst so liegt.

Was machen wir?

Wir haben uns ganz klassisch für 13 Horrorfilme entschieden, wobei Tsu 6 Filme und Clawdeen 7 zur Liste beisteuert.

Unsere Auswahl

1. So finster die Nacht

So finster die Nacht

Ja, der ist schon aus dem Jahr 2008, soll echt gut sein (IMDB 7,9), und Clawdeen möchte ihn sich schon quasi ewig ansehen, hat sich bislang aber irgendwie nie ergeben.

2. The Void

The Void

Hat bislang eher schlechte Kritiken gekriegt (IMBD 5,8), aber eine Kombi aus Krankenhaus, Kultisten und Monsterkram mag sich Clawdeen dann doch nicht entgehen lassen.

3. A Cure for Wellness

A cure for wellness

 

Clawdeen mochte den Trailer, sieht recht bildgewaltig aus, auch wenn IMBD sich mit 6,4 tendenziell eher im Mittelfeld bewegt.

4. Crimson Peak

Crimson Peak

Ein Film von Guillermo del Toro, den Clawdeen tatsächlich immer noch nicht gesehen hat. Wird Zeit, das zu ändern! (IMDB 6,5)

5. Splice

Gen-Experimente. Findet IMDB mit 5,8 wohl nicht so gut, aber mal sehen, ob wir uns dieser Durchschnittsmeinung anschließen werden.

Splice

6. Unknown User

Sieht wie eine Teenslasher-Variante aus, kam bislang mit 5,6 bei IMBD wohl auch nicht so gut an, gucken wir aber trotzdem mal.

Unknown User

7. Don’t knock twice

Böse Hexen … und Katee Sackhoff. IMDB sieht sie mit 5,2 Durchschnittswertung wohl eher gegen Zylonen? Macht nix. 😉

Don't knock twice

8. Let me in

Eine Neuverfilmung von “So finster die Nacht” aus dem Jahre 2008. Der Trailer verspricht eine Kind / Vampir Geschichte mit einem sehr dunklen Twist. Wir sind gespannt! IMDb Rating von 7,2 ist verdammt hoch für einen Horror Film.

 

9. Last shift

Wahnsinnige Kultisten, eine letzte Schicht alleine in einer aufgegebenen Polizeistation und ein IMDb Ratin von 5,7. Klingt nach guter Abendunterhaltung.

10. Don’t Breathe

Die Drehbuchschreiber Fede Alvarez und Rodo Sayagues haben Horrorfreunden mit “Evil Dead” schon einen Klassiker beschert. Mit 7,2 auf IMDb scheint ihnen hier ebenfalls ein guter Film gelungen zu sein. 3 Diebe brechen in das Haus eines Blinden ein, der nicht so harmlos ist, wie sie es sich erhofft hatten.

11. The Witch

Neu England im 17 Jahrhundert ist kein allzu abgenutztes Setting für einen Horrorfilm. Auf IMDb hat es für eine Wertung von 6,8 gereicht.

12. Der Babadook

Noch wissen wir nicht, wie der Film ist, aber “Babadook” hat auf jeden Fall Potenzial als Klischee Monstername. Top! IMDB Rating von 6,8.

 

13. It Follows

Sexuell übertragbarer Horror für 6,9 IMDB Punkte? Was kann da schon schief gehen?

Top Ten Thursday: 10 TV-Serien aus deiner Kindheit/Jugend

Wundert euch nicht, dass wir nicht jeden Donnerstag beim “Top Ten Thursday“, den die Bloggeria veranstaltet, dabei sind. In jeder zweiten Woche geht es derzeit darum, 10 Bücher mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben vorzustellen. Das ist für uns recht mühsam und nicht unbedingt kommen dabei  10 Titel heraus, zu denen wir mehr sagen können als “Es hat den Anfangsbuchstaben X.” Davon abgesehen freuen wir uns aber weiterhin auf die Donnerstagsthemen und sind entsprechend diesmal auch wieder dabei, wenn es um 10 TV-Serien aus Kindheit und Jugend geht.

Übrigens haben wir unseren letzten TTT-Artikel zu den Klassikern  ergänzt. Schaut hier auch gerne noch mal rein, wenn es euch interessiert. 🙂

Falls ihr auch unsere Videos schaut, dann wisst ihr es schon, ansonsten: Tsu hat etwa seine ersten 10 Lebensjahre nicht in Deutschland verbracht, sondern in Singapur. Zwar werdet ihr seine Auswahl aus 5 Serien kennen, aber falls ihr eine vermisst, von der ihr denkt “Mensch, das wundert mich aber, dass der Tsu DAS nicht auf der Liste hat!” – daran könnte es liegen. 😉

Die Reihenfolge ist mehr oder weniger zufällig. Zuerst nennt Tsu seine 5 Highlights, danach Clawdeen die ihren. Konzentriert haben wir uns hierbei auf Serien aus der Kindheit. Zur Jugend könnten wir glatt noch mal so eine Liste erstellen …

Weiterlesen

X-Mas-Kino: Krampus

Der Trailer war gar nicht mal so schlecht. Zumindest nett genug, um nach der ganzen Weihnachtsharmonie in Erwartung eines Gemetzels ins Kino zu gehen. Haben wir getan – und hätten wir besser gelassen.

Abseits dessen, das eine oder andere aus Nebenrollen vage bekannte Gesicht auf der Leinwand zu haben, hat dieser Film genau gar nichts Positives, zu dem man sich äußern könnte.

Wie zumeist haben wir auch bei diesem Kinobesuch vorher und nachher ein bisschen gefilmt:

 

Halloween-Kino: Nightmare on Elm Street 1 (1984)

 

Tsus Fazit:

Ich hätte mir nicht träumen (Ha!) lassen, dass ich diesen Klassiker des Horrorfilmgenres aus dem Jahre 1984 noch einmal auf einer großen Kinoleinwand sehen darf. Diese Überraschung hat mir wirklich ein Lächeln auf die Lippen gezaubert und dafür gesorgt, dass ich Halloween 2015 so schnell nicht vergessen werde. Dieser Kinoabend war einfach toll!

Ab der ersten Minute hatte mich die Leinwand in ihren Bann gezogen. Gute alte Handarbeit von Maskenbildnern, Stuntmen und Special Effects-Crew spendierten mir eine angenehme Gänsehaut und ein Lächeln zugleich. Statt CGI und 3D-Effekten gibt es literweise Kunstblut, aber in weniger Szenen als ich persönlich in Erinnerung hatte. Der Aufhänger der gesamten Nightmare-Serie mit der Gefahr im Traum (und damit verbunden auch der mögliche Verzicht auf eine entlegenere Lokation wie in anderen Horrorfilmen) ist ein Geniestreich von Wes Craven. Weiterlesen

© 2023 VegaNerds.de

Theme von Anders NorénHoch ↑

Opt-out für Google Analytics Cookie. Näheres unter Punkt 11 unserer Datenschutzerklärung. Hier klicken um dich auszutragen.