Wie in jeder Woche gibt das Medienjournal einen Lückentext vor, den es zu beantworten gilt. In dieser Woche sind die Fragen für mich wieder ein bisschen knifflig, aber mal schauen, ob mich beim Ausfüllen doch noch die Muse küsst.
1. Es ist/war wieder Zeit für die Oscars. Meine Meinung:
2. Eine Werkschau der Produktionen von/mit ____ .
3. Filme und Serien haben vieles gemein, unterscheiden sich aber auch in mindestens ebenso vielen Punkten. Tendenziell bevorzuge ich ____ .
4. Der März steht vor der Tür und da freue ich mich am meisten auf ____ .
5. Wenn ich es nicht besser wüsste ____ .
6. ____ wird mir immer für ____ im Gedächtnis bleiben, schließlich ____ .
7. Zuletzt habe ich ____ und das war ____ , weil ____ .
Antworten:
- Es war wieder Zeit für die Oscars. Meine Meinung: ziemlich langweilig. Leonardo hat seinen Oscar, “Mad Max: Fury Road” ganze sechs. Der Film war auch wirklich äußerst toll (übrigens auch abseits der Oscars, die er so bekommen hat …). Aber sonst? Wie gesagt: ziemlich langweilig.
- Eine Werkschau der Produktionen von/mit irgendwem ist eine spannende Sache. Ich “sammle” ja ganz gerne in eine solche Richtung und finde die Ergebnisse immer ganz spannend. Konkret fällt mir dazu gerade aber nichts ein.
- Filme und Serien haben vieles gemein, unterscheiden sich aber auch in mindestens ebenso vielen Punkten. Tendenziell bevorzuge ich Filme, weil sie am Ende der Laufzeit ihre Geschichte erzählt haben. Zwar schauen wir ebenso tendenziell eher Serien, aber das liegt vor allem daran, dass Serien mit ihren 25-60 Minuten Laufzeit so ein bisschen wie Snacks sind. Mich nervt es aber enorm an, dass viele Serien quasi mittendrin abgebrochen und nicht mehr weitergedreht werden und auch, dass man teils bis zur nächsten Folge oder Staffel ewig lang warten muss.
- Der März steht vor der Tür und da freue ich mich am meisten auf den Besuch der Heinzcon in Norddeich. Kalter Nordseestrand, Robbenaufzuchtsstation nebenan und ein großes Haus voller Nerds mit Shoppingoptionen. Was will man mehr? Tatsächlich gibt es im März auch danach noch so einiges Erfreuliche, aber ich hab’s mal chronologisch beantwortet.
- Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich ja immer noch darauf hoffen, dass man “Der Berg” von Dan Simmons mal als Hörbuch bei Audible findet, exklusiv und ungekürzt. Mittlerweile ist aber schon zu viel Zeit vergangen nach der Veröffentlichung des Buches, als dass man darauf noch warten könnte.
- “Die Weltenwanderin” von Michel Faber wird mir immer für seine skurrile Herangehensweise an das Thema im Gedächtnis bleiben, schließlich lässt der Roman sehr viel Raum zum Nachdenken neben seiner SciFi-artigen Story auf der Erde aus Sicht von Aliens, um es mal irgendwie zusammenfassen zu wollen. Seine Wirkung auf mich hat es jedenfalls nicht verfehlt (immerhin fülle ich damit sogar diesen Lückentext hier aus). Es hat mich unerwartet erwischt und durchaus getroffen, schon vor vielen Jahren. Dabei war es damals nicht mehr als der Fehlgriff einer Kollegin, die nach Fabers “Das karmesinrote Blütenblatt” eigentlich mit einem weiteren “Hit” in diese Richtung gerechnet hatte. Weit gefehlt, aber doch getroffen.
- Zuletzt habe ich auf Empfehlung einer weiteren Kollegin mit der Serie “Forever” angefangen, und das war bislang weder eine gute noch schlechte Entscheidung, weil ich die Serie bislang ganz unterhaltsam finde, sie mich aber auch nicht aus den Schuhen haut. Mehr was aus der Sektion “ganz nett”.
Oh, das hat mit dem Beantworten ja besser funktioniert als erwartet. 🙂