Ihr merkt schon, 2017 wollen wir wieder ein bisschen aktiver sein im VegaNerds-Bereich. Darum nehmen wir ab jetzt auch am Top Ten Thursday teil, der stets auf Bücher bezogen ist und eben unterschiedliche Top 10 abfragt.
Hier also unsere letzten 10 Neuzugänge, natürlich ergänzt um einige Worte, denn sonst wäre es ja langweilig.
Außerdem zeigen euch die Symbole, ob etwas schon gelesen ist oder nicht, und zwar so:
Einmal abgesehen davon, dass dieses Buch den reißerischen Untertitel “Sie werden uns ersetzen” trägt, war Tsu davon sehr angetan und wird sicherlich noch davon berichten, denn gelesen ist es bereits. Es handelt sich um einen Gen-Thriller mit dezentem SciFi-Touch, der von unbekannten Nutzpflanzen und -tieren bis hin zu einem Projekt “sonderbegabter” Kinder reicht. Laut ihm hat es durchaus inhaltliche Parallelen – wenn auch stilistisch anders – zu “Extinction”, das wir beide sehr mochten. Die Wahrscheinlichkeit ist also relativ groß, dass ich es auch noch lesen werde irgendwann. Demnächst wird allerdings auch noch “Black Out” hier einziehen, nehme ich an, damit das Trio (“Zero” ist bereits gelesen) der “Elsberg-Techno-Thriller” vervollständigt werden kann.
2. J. J. Abrams, Doug Dorst: Das Schiff des Theseus
Dieses limitierte Buch stand schon länger auf meiner Wunschliste und Tsu hat es mir zu Weihnachten geschenkt. Auf der Suche nach einem mysteriösen Autoren kritzeln zwei Studenten etliche Randbemerkungen in ein Bibliotheksbuch, woraus sich ein Dialog entspinnt. Der Clou daran: All diese Randbemerkungen finden sich tatsächlich im Buch, ebenso sind Postkarten, alte Fotografien, Telegramme und so weiter eingelegt. Man liest also nicht einfach ein Buch, sondern kann dieses hier auf mehreren Ebenen entdecken. Bislang kam ich nur zum Durchblättern, aber sicherlich wird dazu irgendwann auch noch ein Video auf unserem Youtube-Kanal folgen. Bis dahin könnt ihr euch ja beispielsweise mal den Buchtrailer des KiWi-Verlags anschauen.
3. Eve Chase: Black Rabbit Hall
Ebenfalls ein Geschenk von Tsu an mich, aber ohne besonderen Anlass. Es handelt sich um eine zu entdeckende Familiengeschichte, die in den 1960er Jahren wohl ihren Kern hat. Ihr merkt schon: Es ist noch ungelesen. Aber ich freue mich drauf – und hab das Buch auch in diesem Video schon ein bisschen vorgestellt sowie die Geschichte, wie ich dazu kam und warum.
4. Benjamin Monferat: Der Turm der Welt
Auf diesen Roman wurde ich tatsächlich durch Werbung aufmerksam. Das Cover wirkte ansprechend, und es scheint sich um einen Thriller zu handeln, der während der Pariser Weltausstellung 1889 spielt. Als ich danach in der Buchhandlung war, sah ich dieses Buch wieder, und es wurde ziemlich prominent als Neuerscheinung angepriesen, also habe ich es gekauft. Leider ist es noch ungelesen, und “Welt in Flammen” des Autors, auf das an allen möglichen (Werbe)stellen verwiesen wird, kenne ich auch nicht. Trotzdem bin ich gespannt und habe dazu ebenfalls ein bisschen was in diesem Video erzählt.
5. Peter F. Hamilton: Die unbekannte Macht
Ich bin nicht mehr sicher, wie ich auf diesen Autoren aufmerksam wurde, meine aber, es sei durch den Booktuber Matts Books gewesen. Ich habe mir einige Klappentexte durchgelesen und mich dann für diesen Roman entschieden, den Auftakt einer Space Opera namens “Armageddon Zyklus“. Der Roman breitet sich sehr breit und langsam aus, es macht allerdings bislang echt Spaß, ihn zu lesen, und zwar langsam und genussvoll. Darum werde ich wohl noch eine ganze Weile an der Lektüre sitzen, immerhin hat dieser erste Teil allerdings auch 944 Seiten.
6. Margaret Weis, Tracy Hickman: Drachenzwielicht
Dieser erste Teil der Drachenlanze-Chroniken wurde mir schon in den 1990er Jahren als wunderbare Fantasy-Reihe wiederholt angeboten. Zugeschlagen habe ich aber erst vor kurzem, um endlich auch mal in diese legendären Chroniken reinzulesen, die auf einer der Dungeons & Dragons-Welten angesiedelt sind. Es fehlt auch nicht mehr allzu viel, dann hab ich den Roman durch und kann dann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass ich davon keinen zweiten Teil lesen werde. Im Erscheinungsjahr 1989 oder meinetwegen noch kurz danach mag das ja ein ganz pfiffiger Roman gerade für D&D-Fans gewesen sein (tatsächlich bezweifle ich das), aber es muss wirklich lang her sein. Ich mag es überhaupt nicht leiden. Vielleicht dennoch irgendwann nach Abschluss mehr dazu.
7. Sebastian Fitzek: Das Paket
Tsu hat vor kurzem eine Fitzek-Phase eingeläutet, an deren Ende passenderweise der neueste Thriller von Sebastian Fitzek veröffentlicht wurde. Auch hierzu gibt es einen Buchtrailer auf dem Kanal von SebastianFitzekTV (Achtung, ist sehr auf Spannung getrimmt). Tsu mochte das Buch, hatte es schnell gelesen, fand gerade die “Verpackung” davon auch gelungen. Ist die Top-Leseliste 2016 kommt es dennoch nicht. Warum? Wenn man mal 4-5 Fitzeks gleich hintereinander weg gelesen hat, weiß man vielleicht, warum.
8. Shane McKenzie: Parasite Deep
Bei einer eBook-Shoppingtour landete dieser Horror-Roman auf meinem Kindle. Gelesen habe ich knapp ein Viertel bislang und ehrlich gesagt schiebe ich die weitere Lektüre vor mich hin. Wie so oft beim Festa-Verlag trifft auch dieses Buch leider nicht so wirklich meine Vorstellung von Horror. Es ist vor allem auf Ekel und Vulgäres ausgelegt, und das ist mir echt zu grob. Ich mag es lieber spooky … oder zumindest mit ein bisschen mehr Gehalt. Mag vorgegriffen sein und vielleicht wird das Buch noch supertoll, kann ich mir nach dem bisherigen Lesen aber nicht vorstellen.
9. Jonathan Green: Unnatural History
Ich gebe es zu: Der Dino auf dem Cover hat mich neugierig gemacht. Außerdem möchte ich schon länger mal was aus dem Luzifer-Verlag lesen, zumal Chrissie (Blog) von Chrissies kleine Welt (Youtube) immer mal wieder gern auf Titel des Verlags verweist und ich mich ihrem Lesegeschmack im Genre oft anschließen kann. Dieses hier ist noch unangetastet, ebenfalls ein eBook und gehört wohl eher ins Genre Steampunk/Fantasy laut Verlag, also kein Horror. Und es ist der Auftakt einer Reihe; zumindest ist bereits ein zweiter Teil von “Pax Britannia” im Verlag veröffentlicht.
Zugegeben: Dieser Punkt ist ein kleines bisschen geschummelt. Tatsächlich habe ich den ersten Teil der Krimireihe aus dem alten Rom schon Anfang der 2000er mal als Hörbuch gehört – und fand das unheimlich langweilig. Kann ich mittlerweile gar nicht mehr verstehen, denn im zweiten Anlauf war Teil 1 (der hier stellvertretend für die ganze Reihe verlinkt ist) wirklich großartig, und wir können es stets kaum erwarten, Decius Caecilius Metellus bei einem weiteren Mordfall und den Ermittlungen zu begleiten. Mittlerweile sind wir bei Teil 12 angelangt und damit leider auch bald schon am Ende der Reihe angekommen … aber der Mann hat ja noch mehr Reihen, zum Beispiel Fantasy, geschrieben …
Und ihr so?
Kennt ihr welche von diesen Titeln, liebäugelt selbst mit ihnen, habt sie auf eurem SuB oder seid vielleicht neugierig auf das eine oder andere davon geworden? Dann hinterlasst uns doch einen Kommentar dazu, wenn ihr mögt. Wir freuen uns. 🙂