Nach etwas über einem Jahr haben die Kickstarter Rewards des Strange Aeons – 2nd Edition Tabletops nicht nur ihren Weg in unser Zuhause gefunden, sondern sind auch über diverse Quellen käuflich zu erwerben. Genau die richtige Zeit, um dieses cthulhuide Nischen-Tabletop einmal vorzustellen und damit eine Reihe von Blogbeiträgen zu diesem Hobbyprojekt einzuleiten.
Strange Aeons ist ein 28mm Skirmish-Tabletop in den 1920ern und greift die Horrorthematik von H.P. Lovecraft´s Cthulhu Mythos auf. Wie üblich für ein Skirmish-Tabletop liegt der Fokus auf kleinen Scharmützeln und so findet man meist nur 3-7 Miniaturen pro Seite auf dem Spieltisch, was die Einstiegshürde, sowohl preislich als auch vom Aufwand her, sehr niedrig hält.
Threshold Agenten kurz vor Ihrem Einsatz
In Strange Aeons treten Threshold Agenten gegen fanatische Kultisten, wahnsinnige Überläufer, degenerierte Hinterwäldler, cthulhuide Abscheulichkeiten, schlurfende Untote und kosmische Wesenheiten an. Sogar Ausflüge in Lovecrafts Traumlande sind möglich. Die “Threshold Agency” wurde 1920 nach einem gescheiterten Attentat des Kults der schwarzen Ziege auf den US Präsidenten Woodrow Wilson als geheime Regierungseinrichtung gegründet und untersucht seitdem nicht nur Vorfälle der besonderen Art, sondern geht aktiv gegen diese Gefahren vor.
Anstatt Agenten gegeneinander antreten zu lassen, übernimmt in diesem Tabletop immer eine SpielerIn die Rolle der Threshold Agenten, während die andere SpielerIn die Gegenspieler, die sogenannten “Lurker” (engl.) lenkt. Entweder wechselt man nach einem Szenario die Rolle, oder eine MitspielerIn übernimmt für die gesamte Dauer einer Kampagne die Rolle der Gegenspieler, ähnlich einem Spielleiter in Rollenspielen.
Obwohl sich losgelöste Einzelszenarien spielen lassen, liegt das Hauptaugenmerk von Strange Aeons auf dem Kampagnenspiel. Agenten können individuell mit Ausrüstung und Fähigkeiten ausgerüstet werden, darunter auch tierische Begleiter (Falken, Hunde, Pferde) und seltene paranormale Fähigkeiten (Hellsicht, Wahrsagerei,… ). Von Szenario zu Szenario entwickeln sich die Persönlichkeiten weiter, erlagen neue Kenntnisse, bergen Mythoswissen, verlieren geistige Stabilität, erhalten Geisteskrankheiten und permanente Verwundungen. Auch die Szenariowahl kann sowohl von Agenten als auch von den Gegenspielern beeinflusst werden und so kann es schon mal passieren, dass ein Gefährte aus der Gefangenschaft durch einen bösen Kult befreit werden muss, die Gegenseite versucht den “König in Gelb” in 3 Akten aufzuführen oder der langersehnte Showdown mit dem Nemesis der Agenten stattfindet.
Ein Ghul erscheint!
Das Regelwerk von Strange Aeons verwendet sechseitige Würfel (W6), von denen pro Wurf ~ 1-3 zum Einsatz kommen. Einzelne Miniaturen werden pro Seite abwechseln nominiert und haben dann eine gewisse Anzahl von Aktionen, die sie diesen Zug abwickeln dürfen. Eine Partie dauert um die 30 Minuten und wird noch einmal von zusammen 15 Minuten Vor- und Nachspiel begleitet.
Als kleine Besonderheit sei noch erwähnt, das Strange Aeons in der zweiten Edition mit dem Solo Play Deck die Möglichkeit bietet, alleine oder als Duo seine Agenten gegen eine von einem Kartendeck beeinflusste Gegenseite zu spielen. Wie das genau aussieht könnt Ihr euch in diesem Forumseintrag der grössten Strange Aeons Community anschauen.
Es gibt ein systemeigenes Miniaturensortiment von “Uncle Mikes Worldwide” zu Strange Aeons, aber die weit verbreitete Miniaturengrösse von 28mm und die grosse Verfügbarkeit von Cthulhu / Pulp Figuren lässt einem sehr viel Spielraum für eine sehr individuelle Getaltung seiner Sammlung. In Deutschland bekommt man sowohl Regelwerk als auch Miniaturen u.a. bei Battlefield Berlin.
In Zukunft wird man auf VegaNerds.de noch den ein oder anderen Beitrag zu Strange Aeons finden: Mal- und Bastelberichte, Kampagnennotizen und Spielberichte…. natürlich nur, wenn uns der Kult der schwarzen Ziege keinen Strich durch die Rechnung macht!
Der Ritualplatz war menschenleer und doch brannte das Feuer lichterloh
Vielen Dank an Threshold Special Agent “Yetis Yell”, der unserem Departement Bilder seiner Einsätze für diesen Artikel zur Verfügung gestellt hat! Weitere super tolle Tabletop Hobbyprojekte findet Ihr auf seinem Blog unter http://sarcophagi.blogspot.de !